- Save the Date: Am 02. und 03. Mai 2019 findet an der Universität Bielefeld das 2. Internationale Symposium „GESUNDHEITSKOMPETENZ: Forschung – Praxis – Politik“ (Health Literacy: Research – Practice – Policy) statt. Informationen finden Sie unter: www.nap-gesundheitskompetenz.de/tagung/
- Save the Date: Am 25.-26. April 2019 findet das Seminar “Studentisches Gesundheitsmanagement - Wie geht denn das?“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Karlsruhe statt. Dieses Seminar zu Theorie und Praxis des Studentischen Gesundheitsmanagements stellt den neuesten Stand der Konzeptentwicklung in diesem Bereich vor. Es liefert konkrete Beispiele und Impulse für die Umsetzung an Hochschulen. Die Veranstaltung richtet sich an Gesundheitsmanager*innen, Studiengangsentwickler*innen, Wissenschaftler*innen, Studierende, Studierendenwerke, Mitarbeitende von Hochschulsporteinrichtungen und vom adh etc. Hier erfährt man Neues, kommt in den Austausch und kann eigene Fragen in Workshops und Learning Cafés diskutieren. Die Veranstaltung am KIT stellt die letzte in einer Reihe von insgesamt vier Seminaren dar.
Dokumentationen der letzten Seminare an anderen Standorten in Deutschland finden Sie hier.
- Erste Studie zur Gesundheitsförderung an Hochschulen: Impulse für Verbesserungen – Seit dem 12. Oktober ist die erste bundesweite Erhebung zur aktuellen Situation und daraus resultierende Herausforderungen für die Förderung der Gesundheit von Studierenden, des wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen veröffentlicht. Herausgegeben wird diese von der BARMER geförderte Publikation durch den Arbeitskreis „Gesundheitsfördernde Hochschulen“, die Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen, Prof. Dr. med. Sigrid Michel (FH Dortmund) & Prof. Dr. med. Eva Hungerland DHBW Stuttgart.
Pressemitteilung
Studie
- Studie "Gesundheit Studierender in Deutschland": Im Befragungszeitraum vom Juni-August 2017 wurden 6.198 Studierende online über das HISBUS-Studierendenpanel des DZHW zu ihrer Gesundheit und ihrem Gesundheitsverhalten befragt. Die Auswertung differenzierte in den einzelnen Themenbereichen nach Geschlecht, Fächergruppen, Hochschultyp sowie Studienjahren. Gemeinsame Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, der Techniker Krankenkasse und der Freien Universität Berlin
Pressemitteilung
Faktenblätter
Studie
- Am 13. Dezember 2018 fand das Seminar “Studentisches Gesundheitsmanagement – Wie geht denn das?“ mit dem Schwerpunkt Interkulturalität und Gesundheitsförderung an der TU Ilmenau statt.
Dokumentationen der letzten Seminare finden Sie hier.
- Am 14. und 15. März 2019 findet an der Technischen Universität Berlin der Kongress Armut und Gesundheit unter dem Motto POLITIK MACHT GESUNDHEIT statt. Dabei soll der Health in All Policies-Ansatz (HiAP) weiter diskutiert werden. Weitere Informationen hier.
Diskussionspapier zum Kongress 2019
Website des Kongresses
-
Die Termine für die Arbeitskreissitzungen 2019 stehen fest! Sie finden eine Übersicht hier. Aktuelle Termine für 2018 finden Sie hier.
-
Für Hochschulen, die sich auf den Weg zu einer "Gesunden Hochschule" machen wollen oder sich bereits in diesem Prozess befinden, liegt nun ein Instrument zur Unterstützung dieses Vorhabens vor. Das Reflexions- und Entwicklungsinstrument dient Gesundheitsakteuren von Hochschulen als Grundlage ihre gesundheitsförderlichen Aktivitäten, ihre Ausstattungen und Leistungen abzubilden und Stärken sowie Entwicklungspotenziale herauszuarbeiten.
Reflexions- und Entwicklungsinstrument „Auf dem Weg zur Gesunden Hochschule“
Häufig gestellte Fragen zum Instrument
-
Vom 2. bis 4. Juli 2018 fand an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt (A) die Drei Länder-Tagung "Visions: Inspirationen für Gesundheit in Gegenwart und Zukunft. Gesundheitsfördernde Hochschule | Gesundheitsfördernder Betrieb" statt. Aktuelle Informationen und demnächst die Vorträge der Referierenden dazu finden Sie hier ! 8 Unterstützer*innen (Pressebericht) unterzeichneten die Okanagan-Charter, die neuste Programmatik für Hochschulen zu Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit, schon auf der Drei Länder-Tagung in Klagenfurt.
Aktion: Unterzeichnung der Okanagan-Charter geht weiter! Wenn Ihre Hausspitze ebenfalls die internationale Charter zu Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit für Hochschulen unterstützen und unterzeichnen möchte, ist dies immer noch möglich. Senden Sie einfach die digitale Unterschrift der Person inkl. Funktion innerhalb der Hochschule an ute.sonntag@gesundheit-nds.de.
Okangan-Charter (englisch)
Okangan-Charta (deutsch)
Am 21. Juni 2018 fand das Seminar “Studentisches Gesundheitsmanagement: wie geht denn das? - Ein Seminar zu Theorie und Praxis” an der Universität Bonn statt. Das Angebot dient der Weiterbildung und stellt den neusten Stand in der Konzeptentwicklung im SGM dar und gibt Impulse für die Umsetzung an Hochschulen. Gesundheitsmanager*innen, Studierende, Studierendenvertreter*innen, Fachschaften, Studierendenwerke, Mitarbeitende von Hochschulsporteinrichtungen und vom adh sind eingeladen, in einem methodischen Wechsel zwischen theoretischen Inputs und praktischen Beispielen in den Austausch zu kommen. Die Präsentationen und weitere Materialien finden Sie hier!
-
Es ist soweit! Das Special der Deutschen Universitätszeitung (duz) zum Thema "Gesundheitsmanagement für Studierende" der TK und der LVG & AFS in Kooperation mit dem Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen ist fertig gestellt.
Es liegt somit zum ersten Mal eine Zusammenfassung des bisherigen Erkenntnisstandes zu diesem innovativen Thema vor. Lassen Sie sich inspirieren! Die pdf-Datei finden Sie hier.
- Am 15. und 16. März 2018 fand das Seminar "Studentisches Gesundheitsmanagement: wie geht denn das?" an der FU Berlin statt. Es nahmen Gesundheitsmanager*innen, Studierende, Studierendenvertreter*innen, Mitarbeitende von Hochschulsporteinrichtungen und Lehrende teil. Unterlagen und Präsentationen zum Seminar finden Sie hier. Einen Audio-Beitrag des Magazins Campus & Karriere im Deutschlandfunk zum Thema Studentisches Gesundheitsmanagment mit O-Tönen aus dem Seminar finden Sie hier.
Das nächste Seminar findet am 21.Juni 2018 an der Universität Bonn statt. Informationen hierzu finden Sie hier in Kurze. Anmelden können Sie sich bei Stephanie Schluck, stephanie.schluck@gesundheit-nds.de.
-
Am 25. Januar 2018 fand die Veranstaltung "Studentisches Gesundheitsmanagement – Eine Werkstatt" an der TU Kaiserslautern statt. Mit der Werkstatt wurden alle Akteur*innen in und um Hochschulen eingeladen, die sich für studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) interessieren oder bereits Aktivitäten umsetzen. Studierende aller Semester, Studienfächer und Hochschularten waren besonders herzlich eingeladen, sich an dieser Stelle zu beteiligen und mitzudiskutieren. Die Vorträge und weitere Materialien finden Sie hier.
Seit dem letzten Jahrzehnt befasst sich der AGH intensiv mit dem Berufsbild der Koordinator*nnen für BGM
bzw. BGF an Hochschulen.Am 28.01.2016 fand in Hannover im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ein Fachgespräch mit Expert*innen aus unterschiedlichen Kontexten statt, um den vorab aufgezeigten Aus-, Weiter- und Fortbildungsbedarf in diesem Feld zu diskutieren.Im Zentrum der Diskussion stand die Frage, inwieweit
ein eigenes BGM-Curriculum für Koordinator*innen an Hochschulen entwickelt werden sollte.
Die Dokumentation des Treffens mit seinen Ergebnissen ist nun hier veröffentlicht.
-
Am 12.10.2017 fand an der Hochschule Hannover die Fachtagung "Zwischen
Lehre, Forschung und Qualifizierung – Gesundheitsförderung für den
akademischen Mittelbau"
statt. Mit der Fachtagung wollten der AGH, die
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die TK und die
Hochschule Hannover aufzeigen, welche strukturellen und individuellen
Aspekte der Arbeitsbedingungen zu berücksichtigen sind und wie die
Ressourcen des akademischen Mittelbaus gestärkt werden können. Das
Programm und weitere Informationen sowie die Vorträge der Referierenden
finden Sie hier.
Die gemeinsame Pressemitteilung zur Veranstaltung finden Sie hier.
-
Am 23. Oktober 2017 fand in Berlin das 2. Präventionsforum der Nationalen Präventionskonferenz statt. Thema in diesem Jahr: Stärkung der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention. Der AGH war auch diesmal wieder dabei und vertrat die Interessen der Hochschulen als wichtige Stakeholder in Städten und Kommunen. Einen Bericht zum Präventionsforum 2017 von Prof. Dr. Thomas Hartmann und Dennis Fergland finden Sie hier. Die Dokumentation des 1. Präventionsforums der Nationalen Präventionskonferenz am 13. September 2016 ist auf der Website des AGH unter Präventionsgesetz zu finden. Weitere Informationen zum Präventionsforum finden Sie auf der Website der BVPG.
-
Am 3. April 2017 fand im KIT in Karlsruhe das
Werkstattgespräch "Auf dem Weg zum Studentischen Gesundheitsmanagement"
statt.
Einen Bericht zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des Allgemeinen Deutschen
Hochschulsportverbandes.
Die Vorträge und Dokumentationen finden Sie hier.
- Vom
13. bis 21. Mai 2017 fand die Aktionswoche Alkohol der Deutschen
Hauptstelle für Suchtfragen statt. Informationen
und eine Bilanz dazu finden Sie hier.
-
Am 7.
und 8. Dezember 2016 fand im Hochschulsportzentrum der
Leibniz-Universität Hannover die Fachtagung "Bewegungsförderung für
Studierende in der Lebenswelt Hochschule" statt.
Einen Bericht zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des Allgemeinen Deutschen
Hochschulsportverbandes.
-
Am 30.09.2016 fand die Fachtagung
"Mehrfachbelastete Studierende und Gesundheitsfördernde Hochschulen" an
der Universität Paderborn statt. Die Vorträge zur
Veranstaltung finden Sie hier.
-
Neue
Rubriken auf der Website des AGH!
Sie finden nun Informationen zum Präventionsgesetz und zum Projekt "Studentisches Gesundheitsmanagement"
auf der Website des AGH.
-
Aufruf! Der AGH unterstützt seit
längerem Studierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten. Wir möchten den
Studierenden die Möglichkeit geben, ihre Ergebnisse einem größeren
Fachpublikum zur Kenntnis zu bringen und sich so in den
Gesundheitsförderungs-Diskurs zum “Setting Hochschule“ einzubringen.
Der Arbeitskreis möchte so Absolventinnen und Absolventinnen mit ihren
Arbeiten Wert schätzen. Eine Möglichkeit ist die Veröffentlichung von
Abstracts im Journal für Gesundheitsförderung des Conrad-Verlages.
Studierende können ab jetzt kontinuierlich Kurztexte zu ihren
abgeschlossenen Bachelor- und Masterarbeiten zu Themen der
Gesundheitsförderung und Prävention in der Geschäftsstelle des AGH
einreichen.
Weitere
Informationen finden Sie hier.
-
Am 14.4.2016 fand - iniitiert von
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in Kooperation mit
der Deutschen Sporthochschule Köln - die Konferenz "Healthy Campus -
Hochschule der Zukunft?" in Bonn statt.
Das Programm und in Kürze auch die Vorträge finden Sie
hier.
-
Nach 6-jährigem Bestehen fand am 2.
Dezember 2015 die offizielle Vereinsgründung des Netzwerks
Gesundheitsfördernde Hochschulen Schweiz statt. Gründungsmitglieder
sind das
ZHAW Departement
Gesundheit, die Pädagogische Hochschule Zürich
sowie das
Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung.
Weitere Informationen unter:
www.gesundehochschulen.ch
-
Am 29. Oktober 2015 fand anlässlich
des 20jährigen Jubiläums des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde
Hochschulen die Fachtagung "Gesund studieren, lehren, forschen und
arbeiten" in Berlin statt. Die Dokumentation in Form von Präsentationen
und Grafic Recording finden Sie
hier.
-
Studierende und
Substanzkonsum: Neue Präventionsansätze wirken!
BMG-geförderte Projekte luden zur Abschluss- und Perspektivveranstaltung am 14. Dezember 2015 in Berlin ein. Im Rahmen der drei Projekte wurden innovative online-basierte Interventionen zur Prävention und Reduktion von Substanzkonsum entwickelt und evaluiert. Erste Studienergebnisse deuten auf ihre Wirksamkeit in Bezug auf den Alkohol- und Drogenkonsum bei Studierenden hin. Im Fokus der Tagung standen die Präsentation der Ergebnisse und der Transfer dieser Interventionsansätze in andere Hochschulen.
Programm und weitere Informationen
-
Bewegungsorientierte
Gesundheitsförderung an Hochschulen: Die
neue Publikation von Dr. Arne Göring und Dr. Daniel Möllenbeck zeigt
neben theoretischen Beiträgen zu Effekten, Wirkungsweisen und
Anwendungsmöglichkeiten von bewegung und Sport im Hochschulsetting auch
Beispiele für die Usmetzung aus Hochschulen auf. Das Buch steht
hier kostenfrei zum Download verfügbar.
-
Handbuch
Sozialversicherungswissenschaft: Im Sinne eines
„Aufbruchs zur Sozialversicherungswissenschaft“, die als
Integrationswissenschaft Grenzen überwinden will, diskutieren in diesem
Handbuch 86 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Themen
aus dem bzw. zum System der Sozialversicherung und zeigen Wege auf, die
sich durch angewandte interdisziplinäre Zusammenarbeit eröffnen. Das
Buch wurde von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg/ Fachbereich
Sozialversicherung herausgegeben.
-
In den vergangenen Monaten wurde
viel darüber spekuliert, ob junge Erwachsene insbesondere in Schule und
Studium zur Stresskompensation oder zur Leistungssteigerung heute
häufiger zu Medikamenten oder illegalen Drogen greifen. Um eine
verbesserte Datenlage zu erhalten, hat das
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) eine Umfrage in
Auftrag gegeben, bei der repräsentative Daten von Studierenden erhoben
werden konnten.
-
Lasst uns einen Campus entwicklen,
der sich positiv auf die Gesundheit von allen Statusgruppen auswirkt!
Das Team Gesundheitsförderung der Simon Fraser University / Kanada und
die Canadian Mental Health Association haben hierzu ein
innovatives Video produziert.
-
TK-CampusKompass
– Die Auswertungen des
Gesundheitsreports 2015 der Techniker Krankenkasse zeigen
eine deutliche Steigerung von psychischen Belastungen bei Studierenden.
Um dieses Phänomen genauer unter die Lupe zu nehmen, hat die TK 1000
Hochschüler in Deutschland zu ihrem Lebensstil befragt. Die
Studierenden gaben dabei Auskunft zu ihrem Ernährungs- und
Bewegungsverhalten, sowie zu ihrem Umgang mit Stress und digitalen
Medien. Beide Studien (CampusKompass und Gesundheitsreport) zeigen,
dass sich der Trend zunehmender psychischer Belastung bei Studierenden
fortsetzt und dass viele nicht in der Lage sind, diese allein zu
bewältigen.
-
Kick Off-Veranstaltung
Studentisches Gesundheitsmanagement am 02. Juli 2015 in Wildau – Vorträge
-
Einladung
zur Fachtagung "Online und Offline - Selektive
Suchtprävention am Beispiel von Studierenden" am 24.06.2015 an der
Hochschule Esslingen.
-
Best Practice-Club „Familie in der
Hochschule" –
Einladung zur 2. Jahrestagung "Vereinbarkeit gestalten –
Lebensphasenorientierung und Demographiesensibilität im
Hochschulmanagement" am 15.06.2015 in Hohenheim.
Erklärung zum Beitrittsverfahren in den Best Practice-Club.
-
Vierte Hochschultagung "Sichere
gesunde Hochschule" –
Flyer und
Anmeldebogen zur Veranstaltung des DGUV vom 28.-30.09.15 in
Dresden
-
Materialien
zur Aktionswoche Alkohol 2015 sind ab sofort für
Aktive und Interessierte verfügbar
-
HochschulNetzwerk SuchtGesundheit –
Flyer
zur 14. Bundesweite Fachtagung 16.-18. September 2015
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
-
Einladung
zum Kongress: Armut und Gesundheit – Der Public
Health-Kongress in Deutschland am Donnerstag und Freitag den 5. und 6.
März 2015 an der Technischen Universität Berlin
-
Projektskizze "Gesunde
Kantine" der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in
Deutschland e. V. (bvmd)
-
Dokumentation zum
Workshop und Erfahrungsaustausch zum Thema "Umgang mit psychosozialen
Belastungen am Arbeitsplatz Hochschule mit dem Bielefelder Verfahren"
am 12./13.03.15 in Bielefeld (2015)
-
Das Projekt
University Health Report (UHR) ist seit kurzem mit einer
eigenen Internetpräsenz
online
-
Einladung zur Teilnahme an der
Fachtagung Gesundheit und Pflege –
Ankündigung und
Flyer
-
Substanzmissbrauch bei Studierenden
- aktuelle Projekte des BMG | Dein Masterplan |
eCHUG-D
|
INSIST
-
Gesundheitsfördernde
Hochschule Fulda – GFH Fulda (Projektvorstellung)
-
Gesundheitsfördernde Hochschulen – von der
Maßnahme zur Organisationsentwicklung (Thomas Hartmann und Joachim
Müller)
-
Wie
alltagstauglich ist die Achtsamkeit? - Pilotstudiendesign zur
Implementierung einer Methode zur Stressbewältigung in den
Vorlesungsplan der Studenten der FOM, Hamburg (Yong-Seun Chang-Gusko)